Private Zusatzversicherung für Heilpraktiker-Behandlungen – Worauf sollten Patienten achten?

Immer mehr Menschen setzen auf alternative Heilmethoden, doch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt Heilpraktiker-Leistungen meist nicht oder nur in sehr eingeschränktem Umfang. Eine private Zusatzversicherung kann hier Abhilfe schaffen. Doch welche Tarife sind wirklich sinnvoll?

Warum eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung?

Viele Patienten zahlen Heilpraktiker-Behandlungen aus eigener Tasche. Eine Zusatzversicherung kann die Kosten erheblich reduzieren, indem sie einen Teil oder sogar die gesamten Behandlungskosten übernimmt. Besonders sinnvoll ist sie für diejenigen, die regelmäßig naturheilkundliche Verfahren nutzen.

Worauf sollte man bei der Wahl achten?

🔹 Leistungsumfang:
Nicht jede Versicherung deckt alle Heilpraktiker-Leistungen ab. Empfehlenswert sind Tarife, die sich am Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) orientieren. Auch Verfahren aus dem Hufelandverzeichnis sollten enthalten sein.

🔹 Erstattungshöhe & Jahreslimits:
Einige Versicherungen erstatten bis zu 80–100 % der Heilpraktikerkosten, setzen jedoch oft eine jährliche Höchstgrenze (z. B. 1.000 € pro Jahr). Es lohnt sich, die Tarife genau zu vergleichen.

🔹 Wartezeiten & Gesundheitsprüfung:
Viele Versicherungen haben eine Wartezeit von drei bis sechs Monaten, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Wer bereits gesundheitliche Probleme hat, sollte darauf achten, dass keine Vorerkrankungen ausgeschlossen werden.

🔹 Kosten & Beitragshöhe:
Die monatlichen Beiträge variieren je nach Alter und Tarif. Sie beginnen meist bei etwa 10–20 € und steigen mit zunehmendem Leistungsumfang.

Empfehlenswerte Tarife für Heilpraktiker-Zusatzversicherungen

ARAG Heilpraktiker-Zusatzversicherung
🔹 Erstattet bis zu 90 % der Kosten für Heilpraktiker-Behandlungen
🔹 Deckt viele Naturheilverfahren (GebüH & Hufelandverzeichnis) ab
🔹 Zahlt auch verordnete Medikamente aus der Naturheilkunde
🔹 Wartezeit: 3 Monate

👉 Mehr Infos & Abschluss: arag.de


UKV NaturPrivat
🔹 Erstattet bis zu 80 % der Heilpraktikerkosten
🔹 Breite Abdeckung alternativer Heilmethoden
🔹 Inklusive Erstattung für Arzneimittel und Therapien
🔹 Wartezeit: 6 Monate

👉 Mehr Infos & Abschluss: ukv.de


Continentale EasyMed Heilpraktiker
🔹 100 % Kostenübernahme bis zu 750 € pro Jahr
🔹 Deckt klassische Naturheilverfahren (nach GebüH) ab
🔹 Inklusive Erstattung für Arzneimittel
🔹 Wartezeit: 3 Monate

👉 Mehr Infos & Abschluss: continentale.de


Barmenia Mehr Gesundheit
🔹 80 % Erstattung bis zu 1.000 € pro Jahr
🔹 Sehr breite Abdeckung alternativer Heilmethoden
🔹 Keine Gesundheitsprüfung
🔹 Wartezeit: 3 Monate

👉 Mehr Infos & Abschluss: barmenia.de

Fazit

Eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung kann sich lohnen, wenn man regelmäßig naturheilkundliche Verfahren nutzt. Wichtig ist jedoch ein sorgfältiger Vergleich, um einen Tarif zu finden, der zu den eigenen Bedürfnissen passt.

📢 Unser Tipp: Informiere deine Patienten über diese Möglichkeit, um ihnen langfristig Kosten zu sparen!