Phytotherapie Ausbildung
Pflanzenheilkunde lernen – fundiert, praxisnah und flexibel im Fernstudium
Die Phytotherapie – also die Heilpflanzenkunde – ist eine der ältesten und zugleich aktuell wieder besonders gefragten Heilmethoden. In unserer Ausbildung zur Phytotherapeutin oder zum Phytotherapeuten vermitteln wir Dir ein fundiertes Wissen über Heilpflanzen und ihre Anwendung in der naturheilkundlichen Praxis.
Ob als eigenständige Kompetenz oder als sinnvolle Ergänzung zu einer Heilpraktikerausbildung: Diese Ausbildung eröffnet Dir neue Wege – fachlich und beruflich.
Was ist Phytotherapie eigentlich?
Phytotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzen oder Pflanzenteilen – Blätter, Wurzeln, Blüten, Rinden oder Samen. Dabei steht nicht ein einzelner Wirkstoff im Vordergrund, sondern das harmonische Zusammenspiel aller pflanzlichen Inhaltsstoffe.
Im Gegensatz zur Homöopathie, die mit extrem verdünnten Substanzen arbeitet, nutzt die Phytotherapie ganze Pflanzenextrakte in wirksamen Dosierungen. Ihre Wirksamkeit ist mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt – gerade bei chronischen Beschwerden, psychosomatischen Leiden oder zur Begleitung schulmedizinischer Therapien.
Geschichte der Pflanzenheilkunde – Wissen mit Wurzeln
Die Pflanzenheilkunde blickt auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück. Schon in der Antike war das Wissen um Heilkräuter tief in der ärztlichen Kunst verankert. In fast allen Kulturen dieser Welt galten Pflanzen als erste Medizin – überliefert durch Mönche, Hebammen, Schamanen und Kräuterkundige.
Unsere Ausbildung verbindet dieses traditionelle Wissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem alltagsnahen Zugang – ganz im Sinne einer lebendigen, wirkungsvollen Naturheilkunde.
Deine Ausbildung – flexibel, praxisnah und fundiert
Online-Ausbildung in der Phytotherapie
Unsere Phytotherapie Ausbildung ist als Selbststudium konzipiert – ideal für alle, die sich berufsbegleitend oder ortsunabhängig weiterbilden möchten. Die Inhalte stehen Dir per Aufzeichnung zur Verfügung, ergänzt durch ausführliche Skripte. Du kannst jederzeit starten und im eigenen Tempo lernen.
Kursinformationen auf einen Blick
- Start: Jederzeit möglich
- Format: Selbststudium mit Videoaufzeichnungen, Skripten
- Zertifikat: Abschluss mit dem Titel „Phytotherapie“
- Zugang: 24/7
Was Du in der Ausbildung lernst
Einführung und Grundlagen der Phytotherapie
-
Wirkprinzipien von Heilpflanzen
-
Unterschied zur Homöopathie
-
Indikationsbezogene Pflanzenkunde
-
Darreichungsformen: Tee, Tinktur, Salbe, Kapsel
-
Dosierung, Anwendung und Kontraindikationen
Die Bedeutung von Heilpflanzen im Alltag
Viele der wirksamsten Heilpflanzen wachsen direkt vor unserer Haustür – Brennnessel, Johanniskraut, Schafgarbe oder Lindenblüten sind keine Exoten, sondern Alltagsbegleiter mit beeindruckender Wirkung. Du lernst, diese Schätze sicher zu erkennen, richtig anzuwenden und gezielt einzusetzen.
Dein Weg zur Expertise
Neben der Theorie liegt ein starker Fokus auf praktischer Anwendbarkeit: Wie stellst Du Mischungen zusammen? Was gilt es bei der Beratung zu beachten? Welche Qualitätskriterien sind bei der Auswahl von Rohstoffen wichtig?
Unsere Kooperation mit hochwertigen Kräuterhäusern ermöglicht Dir den Bezug geprüfter Bioqualität – für sichere und wirksame Rezepturen.
Berufliche Perspektiven & Einsatzfelder
Mit dem Zertifikat „Phytotherapie“ kannst Du Deine Kompetenzen in folgenden Bereichen einsetzen:
-
Naturheilkundliche Beratung in eigener Praxis
-
Ergänzung zur Heilpraktikerausbildung
-
Arbeit in Apotheken, Reformhäusern oder im Naturkostbereich
-
Kurs- und Seminarleitung zu Heilpflanzenwissen
-
Begleitung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Die Pflanzenheilkunde lässt sich außerdem hervorragend mit anderen Ansätzen kombinieren – z. B. Aromatherapie, Ernährungsberatung oder psychologischer Begleitung.
Zusatzausbildungen – sinnvoll ergänzen
Viele unserer Teilnehmer*innen kombinieren die Phytotherapie mit weiteren Modulen, z. B.:
-
Aromatherapie
-
Spagyrik
-
Mykotherapie (Heilpilzkunde)
-
Bachblüten
Diese Synergien eröffnen Dir ein ganzheitliches, individuelles Behandlungsspektrum für Deine zukünftige Arbeit.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an alle, die sich ernsthaft für Pflanzenmedizin interessieren – ob mit therapeutischem Hintergrund oder als interessierte*r Laie. Besonders geeignet ist sie für:
-
Heilpraktiker*innen (in Ausbildung oder Praxis)
-
Coaches, Berater*innen, Pflegekräfte
-
Yogalehrerinnen und Körpertherapeutinnen
-
Menschen mit Interesse an Naturheilkunde
Teilnahmevoraussetzungen
Du benötigst keine medizinische Vorbildung – nur Neugier und den Wunsch, Dich intensiv mit Heilpflanzen auseinanderzusetzen. Alles Weitere lernst Du bei uns Schritt für Schritt.
Fazit: Phytotherapie ist zeitlos und hochaktuell
Die Nachfrage nach natürlicher, wirksamer Medizin steigt stetig – und mit ihr der Bedarf an fundiert ausgebildeten Phytotherapeut*innen. Unsere Ausbildung bietet Dir alles, was Du brauchst: tiefes Wissen und ein flexibles Lernformat.
Jetzt informieren & starten – Deine Phytotherapie Ausbildung an der Heilpraktikerschule Ellinghaus
Die Dozentin
HP Diane Ellinghaus leitet die Heilpraktikerschule Ellinghaus und führt daneben eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Frauenheilkunde und nutzt hier vor allem die Therapiemethoden der Homöopathie, Pflanzenheilkunde sowie Bioresonanz.