Gesundheitsprävention im Beruf – Warum Heilpraktiker jetzt gefragt sind

Rückenschmerzen, Stress, Erschöpfung – das sind längst keine Randerscheinungen mehr im Arbeitsalltag, sondern zentrale Herausforderungen für Unternehmen. Laut dem Gesundheitsreport der TK waren 2023 Muskel-Skelett-Erkrankungen mit rund 23 % der häufigste Grund für Krankschreibungen – dicht gefolgt von psychischen Erkrankungen, die kontinuierlich zunehmen.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen im Job, der Fachkräftemangel verschärft sich, und Unternehmen erkennen zunehmend: Die Gesundheit der Mitarbeiter ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Genau hier liegt eine große Chance – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Heilpraktiker*innen und Gesundheitsberater*innen.


🚨 Die Lage: Was macht krank im Job?

1. Rückenschmerzen & Bewegungsmangel:
Die DAK stellt fest, dass rund 80 % der Berufstätigen regelmäßig über Rückenschmerzen klagen – eine Folge von langem Sitzen, schlechter Ergonomie und fehlender Bewegung.

2. Psychische Belastungen & Burnout:
Die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen haben sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Ursachen: ständige Erreichbarkeit, Mental Load, Leistungsdruck und mangelnde Stressbewältigung.

3. Suchterkrankungen:
Ob Nikotin, Alkohol oder digitale Medien – auch Suchtthemen nehmen im Arbeitskontext zu. Laut DHS hat jede*r zehnte Beschäftigte ein problematisches Konsumverhalten.


🌿 Die Chance: Was Heilpraktiker und Gesundheitsberater bewirken können

Heilpraktiker*innen und Gesundheitsberater*innen bringen genau das mit, was Unternehmen heute brauchen:

  • Ganzheitliche Perspektiven auf Gesundheit

  • Niedrigschwellige, alltagsnahe Präventionsansätze

  • Individuelle Beratungskompetenz

  • Kenntnisse in Ernährung, Bewegung, Stressregulation, Naturheilkunde & Co.

In Zeiten knapper Kassen und hoher Belastung sind maßgeschneiderte, praktikable Angebote direkt im Unternehmen Gold wert – sei es als bewegte Pause, Stressprävention oder Beratung zum gesunden Schlaf.


🧩 Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

Viele Unternehmen haben verstanden:
Gesunde Mitarbeiter = weniger Ausfälle = mehr Produktivität.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Teil moderner Unternehmenskultur. Gerade in kleinen und mittelständischen Betrieben wächst das Bewusstsein, präventiv zu handeln, um Mitarbeitende zu halten und langfristig gesund zu erhalten.


💡 Deine Chance: Werde Coach im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Du möchtest als Heilpraktiker*in oder Gesundheitsberater*in künftig mit Unternehmen zusammenarbeiten und dein Know-how dort einbringen, wo es dringend gebraucht wird?

Dann ist unser neuer Online-Kurs „Coach im betrieblichen Gesundheitsmanagement“ genau das Richtige für dich!

🔹 Kursstart: 2. September 2025
🔹 Info-Webinar: 16. Juni 2025, 10 Uhr – kostenlos & unverbindlich
🔹 Frühbucherrabatt: 100 € bei Anmeldung bis 30. Juni

👉 Mehr Infos & Anmeldung:
➡️ www.heilpraktikerschule-ellinghaus.de


Fazit

Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein stark wachsender Markt – und Heilpraktiker*innen sowie Gesundheitsberater*innen sind die idealen Partner, um gesunde Impulse in den Arbeitsalltag zu bringen. Wer sich hier positioniert, schafft nicht nur einen echten Mehrwert für die Gesellschaft, sondern auch ein neues, stabiles berufliches Standbein.