In der klassischen Praxis beauftragen Ärzte Labore mit der Analyse diagnostischer Parameter. Doch inzwischen gibt es Dienstleister, die diesen Ablauf umkehren: Sie werben Patienten gezielt für Labor-Selbsttests an – oft ohne medizinische Betreuung. Heilpraktiker werden dabei ausschließlich für die Blutabnahme engagiert, ohne weitere Informationen zur geplanten Analyse oder deren medizinische Relevanz zu erhalten.
Rechtliche Risiken für Heilpraktiker
Dieses Geschäftsmodell bringt für Heilpraktiker erhebliche rechtliche Fallstricke mit sich:
- Haftungsfragen: Wer trägt die Verantwortung, wenn bei der Blutabnahme Komplikationen auftreten?
- Sorgfaltspflicht: Ohne Einsicht in den medizinischen Kontext ist eine fundierte Beratung kaum möglich – doch gesetzliche Pflichten bestehen weiterhin.
- Berufshaftpflicht: Greift die eigene Versicherung überhaupt in einem solchen Konstrukt? Besteht die Gefahr, dass sie im Schadensfall nicht zahlt?
Entwicklung: Anpassung des Modells angekündigt
Update vom 29.01.2025: Einer der Anbieter hat angekündigt, sein Konzept zu überarbeiten und möglicherweise neue Strukturen einzuführen. Ob und inwiefern dies die rechtlichen Bedenken ausräumt, bleibt abzuwarten. Wir halten euch auf dem Laufenden.