
Häufig gestellte Fragen FAQs
Welchen Abschluss braucht man für den Heilpraktiker?
Für die Ausbildung zur Heilpraktikerin ist ein Hauptschulabschluss oder eine fachfremde Berufsausbildung erforderlich. Zudem musst du mindestens 25 Jahre alt sein, um an der staatlichen Prüfung teilnehmen zu können.
Wo muss ich mich zur Prüfung anmelden?
Zuständig ist das Prüfungsamt, welches deinem Wohnort zugeteilt ist. Schau mal über diesen Link. Es gibt jedoch auch eine Möglichkeit, woanders hinzugehen. Das erzählen wir Dir in einem Beratungsgespräch.
Was brauche ich alles für die Anmeldung zur Prüfung?
Einen Schulabschluss als beglaubigte Urkunde, ein polizeiliches Führungszeugnis, einen kurzen Lebenslauf, einen Zweizeiler von einer Ärztin, dass Du körperlich, geistig, seelisch in der Lage bist, anderen Menschen zu helfen. Du musst mind. 25 Jahre sein.
Wie lange dauert die Ausbildung für Heilpraktikerinnen?
Das entscheidest Du bei uns…Wenn Du viel Zeit hast, geht dies nach Deinem eigenen Tempo. Wir erklären Dir gern wie in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Die Ausbildung zur Heilpraktikerin dauert in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, abhängig von der Vorbildung und dem gewählten Ausbildungsmodell. Es gibt sowohl intensive Vollzeit- als auch flexible Teilzeitoptionen.
Was ist, wenn ich mal krank bin und nicht am Unterricht teilnehmen kann?
Kein Problem. Du kannst unser kostenloses Selbstlernstudium hinzubuchen. Dort findest Du die Skripte und zusätzlich die Aufzeichnungen. Verständnisfragen kannst Du dann im live Unterricht stellen.
Kann ich auch die Ausbildung tauschen – zum Beispiel von Heilpraktikerin Psychotherapie auf Vollheilpraktikerin wechseln?
Ja, da ist kein Problem bei uns.
Was ist alles Inhalt der Heilpraktiker Ausbildung?
Du lernst bei uns alles was Du für die Überprüfung beim Gesundheitsamt und für Deine Praxis brauchst. Schau mal hier. Dort findest Du eine Übersicht. Das Besondere: die Prüfungsvorbereitung ist bei uns schon inkludiert!
Sollte ich bereits ein Therapieverfahren während der Heilpraktiker Ausbildung erlernen?
Ja das ist ratsam, denn auch die meisten Prüfungsämter erwarten dies., unterstreicht es doch die Ernsthaftigkeit, den Beruf auch ausüben zu wollen. Schau gleich mal hier nach und lass Dich inspirieren.
Kann die Prüfung wiederholt werden, wenn es mal schief geht?
Das kann mal passieren, wenn auch bei unseren Schülerinnen sehr selten. Du kannst in allen Prüfungsämtern dreimal zur Prüfung gehen.
Kann ich auch in Raten zahlen?
Natürlich. Wir bieten verschiedene Zahlungsmodalitäten an, von der vergünstigen Einmalzahlung über verschiedene Ratenzahlungsmodelle. Wir finden für dich die passende Lösung.
Warum ist Eure Bestehensquote höher als an anderen Schulen?
Wir sind gut vernetzt, erhalten Informationen über Lerninhalte und Änderungen direkt über unseren Verband. Außerdem schreiben Schülerinnen uns ein Protokoll nach Ihrer mündlichen Überprüfung. Zudem haben wir über 10 Jahre Erfahrung.
Kann ich bei Euch in den Unterricht reinschnuppern?
Sehr gern. Schreibe uns, wann es bei Dir passt und wir schicken Dir den Einwahllink per mail zu. Außerdem bekommst Du den Schnupperzugang zu unserer Schulbibliothek.
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen?
Immer wenn ein neues Thema beginnt, kannst Du starten. Das ist alle 1-2 Monate der Fall.
Welche Standorte bietet die Heilpraktikerschule in Nordrhein-Westfalen?
Die Heilpraktikerschule in Nordrhein-Westfalen bietet einen Standort in Meckenheim bei Bonn sowie weitere Standorte für Praxis-Seminare in Malsch, Berlin und Augsburg. Die meisten Kurse finden jedoch online statt.
Welche Ausbildungsrichtungen werden angeboten?
Es werden Ausbildungsrichtungen zur Heilpraktikerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychologische Beraterin/Coach, Gesundheitsberaterin sowie Tierheilpraktikerin angeboten. Wenn du Interesse an diesen Bereichen hast, ist das eine tolle Möglichkeit für deine berufliche Zukunft!
Kann ich auch Anschluss an eine Lerngruppe erhalten?
Natürlich. Wir unterstützen Dich dabei. Es gibt neben individuellen Absprachen auch die Möglichkeit, Zoom Räume außerhalb des Unterrichtes für Eure Lerntreffen zu nutzen.